Zeit- und Leistungsdruck am Arbeitsplatz: Tipps zur Stressbewältigung
Im beruflichen Alltag sind Zeit- und Leistungsdruck für viele Beschäftigte allgegenwärtig. Um diesen Stressoren zu begegnen, greifen viele zu Überstunden, schnellem Arbeiten oder dem Verzicht auf Pausen – Verhaltensweisen, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Die Broschüre „Zeit- und Leistungsdruck. Gestaltungsansätze für Betriebe“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet Lösungsansätze, um mit diesen Herausforderungen konstruktiv umzugehen.
Ein erster Schritt ist eine genaue Analyse der Situation: Wo entsteht der Druck? Wie reagieren die Beschäftigten darauf? Welche Rahmenbedingungen spielen eine Rolle? Die vorgestellten Maßnahmen zur Stressbewältigung können individuell auf den Betrieb angepasst werden. Die Einbeziehung der Beschäftigten ist dabei entscheidend für die Identifizierung wirksamer Maßnahmen. Die Broschüre stellt fünf Handlungsfelder vor, um den Zeit- und Leistungsdruck abzubauen und einen positiven Umgang damit zu fördern.
Gemeinsam können geeignete Maßnahmen entwickelt werden, z.B. durch eine verbesserte Organisation, klare Zielsetzungen oder angepasste Arbeitsanforderungen. Langfristige Lösungen können nur in einem kollektiven Prozess erreicht werden. Die Broschüre bietet eine praxisnahe Grundlage, um erste Schritte zur Stressbewältigung zu gehen und den Druck am Arbeitsplatz proaktiv anzugehen. Angesprochen sind alle, die sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in stressigen Situationen beschäftigen.
Die Broschüre „Zeit- und Leistungsdruck. Gestaltungsansätze für Betriebe“ der BAuA kann im Webshop bestellt oder als PDF von der Internetseite heruntergeladen werden: www.baua.de/publikationen.
Forschung für eine gesunde Arbeitswelt
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie widmet sich der Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Zudem übernimmt die BAuA hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sind rund 800 Mitarbeiter beschäftigt.
Kontakt für Presseanfragen:
Lea Deimel
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2562
E-Mail: presse@baua.bund.de
www.baua.de