VSB setzt klares Zeichen für die Energiewende mit repowertem Windpark Elster
In einer Zeit, in der Deutschland beim Erreichen seiner Energieziele an Tempo verliert, hat die VSB Gruppe mit der Inbetriebnahme des repowerten Windparks Elster ein starkes Signal für die Energiewende gesetzt. Durch den Austausch von 50 alten Anlagen durch 16 moderne Anlagen konnte die Stromproduktion um das Sechsfache gesteigert werden. Der Windpark zählt zu den leistungsstärksten Repowering-Projekten Europas und symbolisiert effiziente und zukunftsfähige Stromerzeugung mit europäischer Strahlkraft.
Eines der stärksten Repowering-Projekte Europas
Der Repowering-Windpark Elster verfügt über eine installierte Leistung von 105,6 Megawatt und erzeugt jährlich etwa 235 Gigawattstunden Strom – genug, um rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte zu versorgen oder die Stadt Heidelberg mit grünem Strom zu beliefern. Im Vergleich zur Braunkohleverstromung spart das Projekt jährlich etwa 180.000 Tonnen CO₂ ein. Um diese Menge Strom fossil zu erzeugen, wären rund 204.000 Tonnen Braunkohle erforderlich – das entspricht mehr als 3.400 beladenen Güterwaggons.
Ertragssteigerung von 500 Prozent als Blaupause
Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, bezeichnet das Repowering-Projekt als wegweisend für die Energiewende in Deutschland. Er betont, dass Projekte wie dieses entscheidend sind, um die CO₂-Reduzierung voranzutreiben.
Nachhaltigkeit vom Rückbau bis zum Neubau
Die VSB Gruppe hat sich seit über 25 Jahren mit dem Standort verbunden gefühlt. Die alten Anlagen wurden 2021 und 2022 abgebaut und viele davon konnten weiterverwendet werden, beispielsweise als Ersatzkomponenten oder zur Stromversorgung an anderen Standorten wie einer Goldmine in Australien. Dadurch wird die Lebensdauer der Technik verlängert und wertvolle Ressourcen geschont, erklärt Thomas Winkler, Geschäftsführer von VSB Deutschland.
Weiterer Ausbau bereits in Planung
Die VSB Gruppe plant bereits den Bau von zwei zusätzlichen Anlagen im Herbst 2025 und setzt somit ihr Engagement für die Modernisierung der bestehenden Energieinfrastruktur fort.
Faktenbox: Altanlagen vs. Neuanlagen
Alter Windpark | Repowering-Windpark | |
Anlagen | 50 | 16 |
Typ | Enercon E-40 | Siemens Gamesa SG 6.6-155 |
Inbetriebnahme | zwischen 2000 und 2002 | 2025 |
Leistung einer Anlage | 0,6 MW | 6,6 MW |
Installierte Leistung gesamt | 30 MW | 105,6 MW |
Jährlicher Energieertrag | 36 GWh | 235 GWh |
Nabenhöhe | 77,8 Meter | 165 Meter |
Rotorblattlänge | 20 Meter | 77,5 Meter |
Gesamthöhe (Blattspitze) | 97,8 Meter | 242,5 Meter |
Website des Repowering-Windparks Elster: www.windpark-elster.de
Die VSB Gruppe
VSB, mit Sitz in Dresden, ist ein führender Entwickler im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa und seit 2025 Teil von TotalEnergies. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern sowie den Betrieb eigener Parks als unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern tätig und verfügt über eine Pipeline von mehr als 18 GW. Bisher wurden über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. Das Unternehmen beschäftigt über 500 Mitarbeiter und engagiert sich auch im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Weitere Informationen auf www.vsb.energy
Foto: Link zum Bild
Logo: Link zum Logo
Kontakt für Presseanfragen: Sandy Richter, Telefon: +49 351 21183 653, E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
Originaltext und multimediale Inhalte finden Sie hier.