Transformation der Europäischen Wirtschaft im Fokus des Betriebswirtschafter-Tages 2025
Die europäische Wirtschaft steht an einem Wendepunkt, der durch geopolitische Unsicherheiten, Wachstumsschwäche und Investitionsrückstand geprägt ist. Um den Standort Europa zukunftsfähig zu gestalten, sind Resilienz, Innovationskraft und strategische Zusammenarbeit mehr denn je gefragt. Dies sind zentrale Themen des Betriebswirtschafter-Tages 2025, der Antworten auf die Herausforderungen bietet und Wege aufzeigt, wie Europa wirtschaftlich stark, nachhaltig und technologisch führend bleiben kann.
Insbesondere deutsche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Transformation zu finanzieren, während externe Faktoren wie volatile Energie- und Gaspreise, geopolitische Risiken in Lieferketten und Zollfragen, sowie die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz die Kapitalallokation beeinflussen. Unter diesen Bedingungen ist strategische Resilienz entscheidend. Wie passen Unternehmen ihre Kapitalstruktur, Liquiditätsreserven und Investitionsprioritäten an, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Welche innovativen Finanzierungsmodelle können Spielraum für Dekarbonisierung, Digitalisierung und Reshoring schaffen?
Der 79. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag bringt Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um diese Themen zu diskutieren. Unter den Referenten sind Namen wie Prof. Dr. Alexander Bassen, Prof. Dr. Malte Brettel, Dr. Dirk Elvermann von BASF SE, Prof. Dr. Kerstin Fehre, Dr. Markus Forschner von Robert Bosch GmbH und viele weitere renommierte Persönlichkeiten vertreten.
Verschiedene Arbeitskreise werden sich mit Themen wie Baubetriebswirtschaft, Digital Finance, Unternehmensüberwachung, Finanzierung, Integrated Reporting, Nachhaltiges Management, Controlling, Steuern und Strategieentwicklung in Banken befassen.
Pressekontakt:
Kontaktieren Sie Dr. Simone Bender von der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. unter der Telefonnummer +49 2234 48 00 97 oder besuchen Sie die Website www.schmalenbach.org für weitere Informationen.