Siedlungs- und Verkehrsflächenwachstum in Deutschland
Die neuesten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2023 durchschnittlich um 51 Hektar pro Tag gewachsen ist. Dies bedeutet eine Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren. Das langfristige Ziel der Bundesregierung ist es, den täglichen Anstieg bis 2030 auf unter 30 Hektar zu reduzieren. Bis 2050 strebt man eine Flächenkreislaufwirtschaft an, bei der keine neuen Flächen mehr für Siedlungs- und Verkehrszwecke beansprucht werden sollen.
Flächenwachstum nach Verwendungszweck
Die Flächen für Wohnbau, Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen sind im Jahr 2023 langsamer gewachsen als in den Vorjahren. Besonders auffällig war die Zunahme von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Bayern. Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen sowie Friedhöfe haben hingegen im Jahr 2023 deutlich zugenommen.
Flächenverwendung in Deutschland
In Deutschland werden 14,6 % der Gesamtfläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt. Davon entfallen 9,5 % auf Siedlungsflächen und 5,1 % auf Verkehrsflächen. Die Gesamtfläche Deutschlands besteht hauptsächlich aus Vegetationsflächen, darunter Landwirtschafts- und Waldflächen.
Revision der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Jahre 2020 bis 2022 wurden aufgrund von Umklassifizierungen teilweise revidiert. Dies hatte Auswirkungen auf den Indikator „Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche“. Die Methodik wurde angepasst, um zukünftig eine genauere Erfassung der Flächenentwicklung zu ermöglichen.
Weitere Informationen
Weitere detaillierte Informationen zum Thema Flächennutzung finden sich auf der Themenseite des Statistischen Bundesamtes. Kontakt für Rückfragen: Pflanzliche Erzeugung und Flächennutzung, Telefon +49 611 75 8660.
Pressekontakt
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44