Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Zunahme der Ausbildungsverträge in größeren Unternehmen, Rückgang bei Kleinstbetrieben – IfM Bonn: Rheinland-Pfalz und Saarland führen bei Ausbildungsquote

by Newspatriot
Juli 25, 2025

Steigerung der Auszubildendenzahlen in der Wirtschaft für 2024

Bonn (ots)

Im Jahr 2024 hat die Zahl der Auszubildenden in der gewerblichen Wirtschaft sowie in den Freien Berufen im Vergleich zu 2023 um etwa 19.000 zugenommen. Der Gesamtwert betrug Ende Dezember des letzten Jahres 1,52 Millionen. Die höchsten Ausbildungsquoten – das Verhältnis der Auszubildenden zu allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – sind derzeit in Rheinland-Pfalz und im Saarland zu finden, während Berlin und Hamburg die niedrigste Quote aufweisen.

Vorteil für größere Unternehmen

Trotz eines erneuten Anstiegs der Gesamtanzahl an Auszubildenden in 2024 zeigen vor allem größere Betriebe (+4,6 %) und mittelgroße Unternehmen (+1,9 %) eine positive Entwicklung. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Ausbildenden in kleinen und Kleinstunternehmen zurückgegangen (-1,0 % / -2,6 %).

Obwohl die Mehrheit der Auszubildenden weiterhin von Kleinst-, Klein- und mittelgroßen Betrieben (68,4 %) ausgebildet wird, wächst der Anteil der ausgebildeten Vertragspartner in größeren Firmen seit Jahren konstant. Dies führt dazu, dass kleine Unternehmen (mit weniger als 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) im Wettbewerb um zukünftige Fachkräfte zunehmend benachteiligt werden.

Detailierte statistische Informationen zu den Auszubildenden sind auf der Webseite des Instituts für Mittelstandsforschung unter www.ifm-bonn.org verfügbar.

Pressekontakt:

Dr. Jutta Gröschl
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Telefon: +49 228 72997-29
E-Mail: groeschl@ifm-bonn.org

Welt News

Automation Anywhere wird von AWS für herausragende Kompetenz im Bereich Generative KI ausgezeichnet

Teure Zollfehler: Weshalb Firmen ihre Abläufe jetzt auf den Prüfstand stellen müssen

Wirtschaftlicher Nutzen von KI-Agenten bis 2028: Bis zu 450 Milliarden US-Dollar durch gezielte Mitarbeitereinbindung möglich

Marktbedürfnisse übersehen: Die Gründe für fehlgeleitete Produktentwicklungen

Gewerkschaftschef lehnt Rentenpflicht für Beamte als "nicht bezahlbar" ab

Halbjahresrückblick 2025: Chemisch-pharmazeutische Branche weiterhin unter Druck

Kryptonews Aktuell

SharpLink plant nächste Milliardenoffensive für ETH

Ethereum startete eine symbolische NFT -Torch, um sein 10 -jähriges Jubiläum zu feiern

Noah und Gnosis führen Stablecoin-Zahlungsinfrastruktur ein

Semler kauft für 25 Millionen Dollar BTC und steigt in die Top 15 der größten Halter auf

Curve DAO Token: Wie dieser DeFi-Token zum Machtzentrum im Krypto-Sektor wurde

Satoshi-Wal verschiebt letzten 40.000 BTC zu Galaxy Digital

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.