Neue Wege für das Notariat: Digitalisierung sorgt für Effizienzsteigerung
Zwei aktuelle Gesetzesvorhaben haben das Ziel, die Digitalisierung im Notariat voranzutreiben und Prozesse effizienter zu gestalten. Zukünftig sollen notarielle Urkunden direkt elektronisch im Beurkundungstermin erstellt und signiert werden. Darüber hinaus wird der Datenaustausch zwischen Notariaten, Gerichten und Behörden digitalisiert, um den postalischen Weg abzulösen. Diese Maßnahmen sollen Verfahren beschleunigen, Ressourcen sparen und Notariate, Gerichte und Behörden entlasten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Neue Gesetzesentwürfe für elektronische Präsenzbeurkundung und Vollzug von Immobilienverträgen
Ein kürzlich beschlossener Gesetzesentwurf sieht die Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung vor, bei der Urkunden elektronisch im Notariat errichtet werden können. Vertragsbeteiligte können die Urkunde beispielsweise mittels Unterschriftenpads signieren. Ein weiterer Referentenentwurf zielt darauf ab, Grundstückskaufverträge komplett digital zu vollziehen, indem Anzeigen, Anträge und Genehmigungen digital zwischen Notarbüros, Gerichten und Behörden übermittelt werden.
Präsident der Bundesnotarkammer unterstützt Digitalisierungsmaßnahmen
Dr. Markus Sikora, Präsident der Bundesnotarkammer, betont die Vorteile der Digitalisierungsvorhaben, die Medienbrüche verhindern, Verfahren beschleunigen und Notariate sowie Gerichte entlasten. Diese Maßnahmen markieren wichtige Meilensteine auf dem Weg zur weiteren Digitalisierung.
Elektronische Urkunden für Effizienz und Ressourcenschonung
Die Einführung der elektronischen Präsenzbeurkundung ermöglicht es Notarinnen und Notaren, Urkunden digital im Büro aufzusetzen, wodurch der Medienbruch vermieden wird. Die elektronische Urkunde kann vor Ort von den Beteiligten signiert werden, bevor sie von der Notarin oder dem Notar qualifiziert elektronisch signiert wird. Die Bundesnotarkammer wird den Notarinnen und Notaren eine entsprechende Signaturanwendung zur Verfügung stellen.
Digitaler Vollzug von Immobilienverträgen für schnellere Abwicklung
Durch den digitalen Vollzug von Immobilienverträgen sollen Kommunikation zwischen Notarbüros, Gerichten und Behörden beschleunigt werden. Statt des postalischen Wegs wird der Datenaustausch digital erfolgen, was zu einer effizienteren Abwicklung und gleichbleibend hohen Sicherheit führt. Die Kommunikation sowie die Übermittlung von Anzeigen an die Finanzverwaltung werden digitalisiert, um den Prozess zu optimieren.
Die Zukunft des Notariats: Modernisierung und Digitalisierung
Die Bundesnotarkammer zeigt sich erfreut über die geplanten Gesetzesvorhaben, die den Weg für eine moderne Abwicklung notarieller Tätigkeiten ebnen. Die Digitalisierung im Notariat trägt auch zur Modernisierung der Justiz und Verwaltung bei und hat somit eine weitreichende Bedeutung über den notariellen Bereich hinaus.
Kontakt:
Hülya Erbil
Pressesprecherin der Bundesnotarkammer
Telefon: 030-3838660
E-Mail: presse@bnotk.de