Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Krisen, Kriege, Kurssprünge: Warum geopolitische Konflikte den Bitcoin-Preis bewegen

by bitcoinnews.ch
Juni 23, 2025
Krisen, Kriege, Kurssprünge: Warum geopolitische Konflikte den Bitcoin-Preis bewegen

Geopolitische Konflikte wirken sich nicht nur auf internationale Beziehungen und Rohstoffmärkte aus – sie beeinflussen auch die Preisentwicklung von Bitcoin teils erheblich. Denn der Bitcoin-Markt reagiert empfindlich auf Unsicherheit, Kapitalflucht und makroökonomische Spannungen, die aus politischen und militärischen Krisen hervorgehen.

Wenn politische Instabilität zunimmt – etwa durch Kriege, Sanktionen oder diplomatische Spannungen – suchen viele Investoren nach alternativen Wertspeichern. Bitcoin wird dann oft als „digitales Gold“ wahrgenommen, das sich dem Zugriff von Staaten entziehen kann. Besonders in Ländern mit instabilen Währungen oder Kapitalverkehrskontrollen ist Bitcoin für die Bevölkerung oft eine der wenigen Möglichkeiten, Geld ins Ausland zu transferieren oder das Vermögen zu sichern.

Ein weiteres Phänomen zeigt sich regelmäßig in Krisenzeiten: Die Korrelation zwischen Bitcoin und klassischen Märkten, etwa dem Aktienmarkt, kann sich verändern. WähGeopolitische Konflikte wirken sich nicht nur auf internationale Beziehungen und Rohstoffmärkte aus – sie beeinflussen auch die Preisentwicklung von Bitcoin teils erheblich. Denn der Bitcoin-Markt reagiert empfindlich auf Unsicherheit, Kapitalflucht und makroökonomische Spannungen, die aus politischen und militärischen Krisen hervorgehen.

Wenn politische Instabilität zunimmt – etwa durch Kriege, Sanktionen oder diplomatische Spannungen – suchen viele Investoren nach alternativen Wertspeichern. Bitcoin wird dann oft als „digitales Gold“ wahrgenommen, das sich dem Zugriff von Staaten entziehen kann. Besonders in Ländern mit instabilen Währungen oder Kapitalverkehrskontrollen ist Bitcoin für die Bevölkerung oft eine der wenigen Möglichkeiten, Geld ins Ausland zu transferieren oder das Vermögen zu sichern.

Ein weiteres Phänomen zeigt sich regelmäßig in Krisenzeiten: Die Korrelation zwischen Bitcoin und klassischen Märkten, etwa dem Aktienmarkt, kann sich verändern. Während Bitcoin in stabilen Zeiten oft den großen Indizes folgt, wird es in geopolitischen Ausnahmesituationen manchmal zum Gegenpol. Als in Osteuropa der Ukraine-Krieg ausbrach oder als im Nahen Osten Spannungen eskalierten, zeigte sich häufig eine erhöhte Bitcoin-Nachfrage in betroffenen Regionen – was kurzzeitig zu Kursanstiegen führte.

Auf der anderen Seite führen geopolitische Konflikte auch zu Risiken, die Bitcoin unter Druck setzen können. Drohende Regulierungen, Finanzsanktionen gegen Börsen oder Einschränkungen des Internets und der Infrastruktur wirken sich negativ aus. So geraten Krypto-Börsen in Konfliktregionen häufiger ins Visier von Aufsichtsbehörden oder Hackern, was Unsicherheit schafft und kurzfristig zu Kursverlusten führen kann.

Hinzu kommt die Rolle der Zentralbanken: In geopolitisch angespannten Zeiten greifen sie oft zu unkonventionellen Maßnahmen wie Zinserhöhungen oder Marktinterventionen. Solche Schritte verändern die Kapitalströme und können die Risikobereitschaft der Investoren beeinflussen – ebenfalls ein indirekter Hebel für den Bitcoin-Preis.

Unterm Strich lässt sich festhalten: Geopolitische Konflikte wirken wie ein doppelter Katalysator – sie können sowohl Angst als auch Hoffnung auf Unabhängigkeit schüren. Bitcoin bleibt dabei ein hochsensibles Asset, das stark auf globale Verwerfungen reagiert – sei es durch steigende Nachfrage in Krisenregionen oder durch Rückgänge bei zunehmender globaler Risikoaversion.rend Bitcoin in stabilen Zeiten oft den großen Indizes folgt, wird es in geopolitischen Ausnahmesituationen manchmal zum Gegenpol. Als in Osteuropa der Ukraine-Krieg ausbrach oder als im Nahen Osten Spannungen eskalierten, zeigte sich häufig eine erhöhte Bitcoin-Nachfrage in betroffenen Regionen – was kurzzeitig zu Kursanstiegen führte.

Auf der anderen Seite führen geopolitische Konflikte auch zu Risiken, die Bitcoin unter Druck setzen können. Drohende Regulierungen, Finanzsanktionen gegen Börsen oder Einschränkungen des Internets und der Infrastruktur wirken sich negativ aus. So geraten Krypto-Börsen in Konfliktregionen häufiger ins Visier von Aufsichtsbehörden oder Hackern, was Unsicherheit schafft und kurzfristig zu Kursverlusten führen kann.

Hinzu kommt die Rolle der Zentralbanken: In geopolitisch angespannten Zeiten greifen sie oft zu unkonventionellen Maßnahmen wie Zinserhöhungen oder Marktinterventionen. Solche Schritte verändern die Kapitalströme und können die Risikobereitschaft der Investoren beeinflussen – ebenfalls ein indirekter Hebel für den Bitcoin-Preis.

Unterm Strich lässt sich festhalten: Geopolitische Konflikte wirken wie ein doppelter Katalysator – sie können sowohl Angst als auch Hoffnung auf Unabhängigkeit schüren. Bitcoin bleibt dabei ein hochsensibles Asset, das stark auf globale Verwerfungen reagiert – sei es durch steigende Nachfrage in Krisenregionen oder durch Rückgänge bei zunehmender globaler Risikoaversion.

Bitcoin Fear and Greed Index is 47 – Neutral

Bitcoin Fear and Greed Index is 47 – Neutral
Current price: $101,188 pic.twitter.com/8FKLPXgnQi

— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) June 23, 2025

Source: bitcoinnews.ch

Welt News

KfW Research: Staatsverschuldung der USA droht stärker zu steigen als bislang angenommen

BSW: Union und SPD fügen Deutschland mit Fünf-Prozent-Nato-Ziel schweren Schaden zu

Malteser starten in Kooperation mit Telekom deutschlandweites "Plaudernetz"

Ein Jahr Kölner Drogenkrieg: 78 Ermittlungsverfahren, 38 Tatverdächtige sitzen in U-Haft – NRW-Innenminister Herbert Reul lobt die Ermittler

Meinungsfreiheit schützt auch extreme Ansichten

Jeder zweite Arbeitnehmer betroffen: Wie es mit der bAV nach einem Jobwechsel weitergeht

Kryptonews Aktuell

Ethereum ETFs knacken 4-Milliarden-Dollarmarke

Milliarden-Manager aus Hongkong investiert in Krypto-Fonds

El Salvador kauft weiter Bitcoin trotz IWF-Deal: Probleme voraus?

$588 Millionen Zufluss für Bitcoin ETFs – der größte seit Mai

Neuer Solana-Token Gorbagana (GOR) erobert 7 % des Bewusstseins des Ökosystems

Ethereum macht plötzlich Flash Crash aber Anleger schlagen zu

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.