Heal Capital 2: Neuer Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitslösungen
Berlin (ots)
Der Wagniskapitalfonds Heal Capital, ins Leben gerufen von der privaten Krankenversicherung (PKV), hat mit Heal Capital 2 seine nächste Fonds-Generation gestartet und bereits erste Finanzierungen vorgenommen.
Erstmals beteiligen sich an Heal Capital 2 neben den privaten Krankenversicherern auch neue Investoren aus Deutschland und Europa. Der Fonds hat ein endgültiges Volumen von 150 Millionen Euro und investiert gezielt in Start-ups der Bereiche Diagnostik, Therapie und Infrastruktur.
„Heal Capital ist einer der größten Wagniskapitalfonds in Europa für digitale Gesundheitslösungen“, erklärt Bastian Biermann, Projektleiter von Heal Capital im PKV-Verband. „Heal Capital 2 setzt diese Erfolgsgeschichte fort. Die privaten Krankenversicherer bekräftigen damit ihren Anspruch, als Innovationsmotor für das deutsche Gesundheitswesen zu fungieren. Dass wir darüber hinaus weitere Investoren gewinnen konnten, macht diesen Fonds zu einem zentralen Akteur in der Gesundheitswirtschaft.“
Zu den Investoren von Heal Capital 2 zählen neben PKV-Unternehmen auch der European Investment Fund (EIF), die MEDICE Health Family sowie das Pharmaunternehmen Schwabe über die Beteiligungsgesellschaft naturalX. Die Hauptziele dieser Investoren sind das Vorantreiben der Digitalisierung im Gesundheitswesen, die Verbesserung der medizinischen Versorgung, die Entlastung von Fachkräften, die Steigerung der Qualität und die Senkung von Kosten.
Erste Investments in innovative Start-ups
Die ersten Start-ups, die in das Portfolio von Heal Capital 2 aufgenommen wurden, sind:
- MediShout: Eine innovative Plattform, die es Krankenhäusern und Medizintechnikunternehmen ermöglicht, Wartungen und Reparaturen schnell sowie effizient digital zu melden und zu verwalten.
- formly.ai: Diese Plattform nutzt Künstliche Intelligenz, um Unternehmen dabei zu helfen, Medizinprodukte effizient und verlässlich zu zertifizieren und zu verwalten. Formly reduziert Kosten und vereinfacht Zertifizierungsprozesse, wodurch Innovationen schneller im Gesundheitssystem umgesetzt werden können.
„Wir sind von diesen Unternehmen überzeugt“, sagt Eckhardt Weber, Co-Geschäftsführer von Heal Capital. „Formly.ai und MediShout gehen wichtige Herausforderungen im Gesundheitswesen an und haben sich bereits erfolgreich etabliert. Nach 25 Investments von Heal Capital freuen wir uns, mit diesem Folgefonds die Digitalisierung und die medizinische Versorgung weiter zu optimieren.“
Hintergrundinformationen
Der Wagniskapitalfonds Heal Capital unterstützt seit 2020 private Krankenversicherer dabei, rund 100 Millionen Euro in innovative Start-ups an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Technologie zu investieren. Der Fonds konzentriert sich auf Geschäftsmodelle, die bereits in einer frühen Marktphase aktiv sind. Zudem erhalten die Unternehmen Unterstützung durch Know-how für den Zugang zur medizinischen Versorgung, um die Digitalisierung zu fördern und die Versorgung für alle Versicherten zu verbessern.