Newspatriot
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot

Der TÜV-Verband begrüßt die neue EU-Strategie für den Binnenmarkt

by Newspatriot
Mai 22, 2025

Berlin (ots)

Ziele: Vertiefung des Binnenmarkts und Abbau von Barrieren

Der TÜV-Verband begrüßt die neue Strategie der Europäischen Kommission zur Stärkung des Binnenmarkts, sieht jedoch in bestimmten Bereichen Verbesserungsbedarf. „Der Binnenmarkt ist das grundlegende Element der Europäischen Union und gewährleistet die ökonomische sowie politische Souveränität im globalen Wettbewerb“, erklärt Johannes Kröhnert, Leiter des Brüsseler Büros des TÜV-Verbandes. „Einheitliche und verlässliche Markt- und Wettbewerbsregeln stärken die Unternehmen in der EU. Ein reibungsloser Binnenmarkt fungiert als optimales Entbürokratisierungsinstrument: Eine Regelung für alle ersetzt 27 nationale Vorschriften.“ Daher ist es von entscheidender Bedeutung, bestehende Hindernisse im Binnenmarkt weiter abzubauen, angefangen bei der uneinheitlichen Umsetzung harmonisierter Regelungen bis hin zu fragmentierten Dienstleistungsmärkten und der mangelnden gegenseitigen Anerkennung von Berufsqualifikationen. Aus Sicht des TÜV-Verbandes ist es essenziell, dass der Abbau von Bürokratie und die Vereinfachung von Vorschriften nicht auf Kosten des hohen Schutzniveaus in Europa erfolgen. Die EU-Binnenmarktgesetzgebung muss klar formuliert, einheitlich umgesetzt und konsequent kontrolliert werden. Kröhnert betont: „Gute Regulierung hemmt nicht das Wachstum – im Gegenteil: Sie schafft rechtliche und planungssichere Bedingungen und sorgt für gleichmäßige Wettbewerbschancen.“

Produktregulierung: Anpassungen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Ein zentraler Bestandteil des Binnenmarktes ist der freie Warenverkehr, der durch einheitliche Produktanforderungen gefördert wird. Die Kommission plant, die europäischen Produktvorschriften an die Anforderungen der Digitalisierung und der Kreislaufwirtschaft anzupassen. Dabei spielt der Digitale Produktpass (DPP) eine wichtige Rolle, der zukünftig für nahezu alle Produktkategorien eingeführt werden soll. Dieser Pass wird Informationen über Herkunft, Materialien und Inhaltsstoffe eines Produkts sowie Details zur Reparierbarkeit, zu Ersatzteilen und zur umweltgerechten Entsorgung bereitstellen. „Der digitale Produktpass wird auch eine zentrale Informationsquelle für Verbraucher darstellen und die geltenden Sicherheits- und Umweltanforderungen eines Produkts sichtbar machen“, erklärt Kröhnert. „Sein volles Potenzial kann der digitale Produktpass jedoch nur entfalten, wenn die bereitgestellten Informationen vollständig und korrekt sind. Die Angaben im Produktpass sollten möglichst von unabhängigen Stellen validiert und verifiziert werden.“ Der Digitale Produktpass kann jedoch die unabhängige Prüfung von Produkten nicht ersetzen. Der TÜV-Verband hat in einem Positionspapier verschiedene Vorschläge zur Überarbeitung der Produktgesetzgebung gemacht.

Online-Handel: Unsichere Produkte überschwemmen die EU

Im Bereich des Online-Handels besteht erheblicher Handlungsbedarf. „Die EU wird mit Produkten überflutet, die nicht den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen“, warnt Kröhnert. Laut Schätzungen der EU-Kommission entsprechen in bestimmten Sektoren zwischen 50 und 100 Prozent der aus Drittstaaten importierten Produkte nicht den EU-Vorgaben. Daher plant die EU-Kommission, die Marktüberwachung auf europäischer Ebene besser zu koordinieren und Ressourcen zu bündeln. „Obwohl eine verbesserte Marktüberwachung in den einzelnen Mitgliedsstaaten erforderlich ist, wird sie das Problem angesichts der Masse importierter Produkte nicht lösen“, stellt Kröhnert fest. „Effizienter wäre es, auf unabhängige Drittprüfungen in den Ursprungsländern zurückzugreifen, sodass hauptsächlich konforme und sichere Produkte in den EU-Binnenmarkt gelangen.“ Anbieter, die sich einer unabhängigen Bewertung unterziehen, könnten sich als vertrauenswürdig erweisen und Vorteile bei Zoll- und Marktüberwachungsverfahren erhalten. Auch hierzu hat der TÜV-Verband Empfehlungen erarbeitet.

Stärkung der europäischen Qualitätsinfrastruktur

Aus der Perspektive des TÜV-Verbandes ist eine verstärkte Stärkung und Modernisierung der sogenannten Qualitätsinfrastruktur für den globalen Erfolg des europäischen Binnenmarktes unerlässlich. „Die europäische Wirtschaft wird weltweit für ihre Innovationskraft sowie die hohe Qualität und Sicherheit ihrer Produkte geschätzt“, sagt Kröhnert. „Das Regelwerk von Normung, Akkreditierung, Konformitätsbewertung und Marktüberwachung ist ein entscheidender Garant für Qualität Made in Europe.“ Diese international anerkannte Qualitätsinfrastruktur muss weiter digitalisiert und modernisiert werden. „Digitale Zertifikate, Normen und Standards können wesentlich zur Effizienzsteigerung des Systems beitragen“, unterstreicht Kröhnert. Die neue Binnenmarktstrategie muss dieses Thema daher noch intensiver ins Visier nehmen.

Zusätzlich ist eine stärkere Harmonisierung der Vorschriften für die Akkreditierung von Prüforganisationen notwendig. „Ein effizientes Kontrollsystem für Prüfstellen ist wichtig für das erforderliche Vertrauen in deren Unabhängigkeit und Expertise“, erklärt Kröhnert. Eine einheitliche Auslegung und Anwendung der Akkreditierungsvorgaben ohne nationale Alleingänge ist entscheidend. Der TÜV-Verband schlägt vor, den Aufbau einer europäischen Akkreditierungsbehörde zu prüfen.

Über den TÜV-Verband

Der TÜV-Verband e.V. vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch unter den Mitgliedern. Wir engagieren uns für technische und digitale Sicherheit sowie Nachhaltigkeit bei Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen. Grundlage hierfür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualitative Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau technischer Sicherheit zu bewahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Zu diesem Zweck stehen wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
Telefon: 030 760095-320
E-Mail: presse@tuev-verband.de
Website: www.tuev-verband.de
LinkedIn Profil
Twitter Profil

Welt News

SOCOTEC Deutschland vereint Fachwissen unter einem Markennamen

Govee Gaming Pixel Light: KI-basierte Pixelkunst für Gamer und Technikliebhaber

Supermicro DLC-2: Innovatives Flüssigkühlungssystem senkt Energieverbrauch und Betriebskosten für Rechenzentren erheblich

DAL erhält Gold-Rating von EcoVadis: Auszeichnung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung

Der neue globale Index von Checkout.com zeigt: Bedenken zur Cybersicherheit schwächen das digitale Vertrauen in Deutschland

Über 15.000 Euro pro Quadratmeter: Das sind Deutschlands teuerste Straßen und Viertel zum Wohnen

Kryptonews Aktuell

Ripple News: XRP-Futures Launch, XRP ETF im Juni, SEC-Rückschlag und XRP Preis bei 2,70 US-Dollar

Tron : Stabilcoin-Aktivität mobilisiert XRP-Nutzer für neue Trends

Cardano beauftragt Top-Kanzlei und Wirtschaftsprüfer zur Klärung der ADA-Vorwürfe

Singapurische Firma startet aggressive Bitcoin-Strategie

Ethereum Foundation stellt „Billionen-Dollar-Sicherheitsinitiative“ zur Erhöhung der Netzwerksicherheit vor

H&M setzt auf VeChain: Blockchain für mehr Transparenz in der Lieferkette

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Haftungsausschluss

Newspatriot © 2024.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Soziales
  • Presseschau
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Sicherheit

Newspatriot © 2024.