Portugal hofft auf politische Stabilität
Portugal hat nach Jahren politischer Unstetigkeit und dem Zusammenbruch der Mitte-Rechts-Minderheitsregierung von Ministerpräsident Luís Montenegro im März die Hoffnung auf stabilere politische Verhältnisse gesetzt.
Die aktuellen Umfragen deuten darauf hin, dass die bürgerliche Aliança Democrática (AD) unter Luís Montenegro bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 18.5. eine relative Mehrheit erreichen könnte. Gleichzeitig wird erwartet, dass die rechtsgerichtete Partei Chega von André Ventura als drittstärkste Kraft ins Parlament einzieht, was die Regierungsbildung erschweren könnte.
Positive wirtschaftliche Entwicklung in Portugal
Trotz schwieriger politischer Verhältnisse hat sich Portugal wirtschaftlich stabilisiert. Die Wirtschaftsleistung soll laut Prognosen der EU-Kommission bis 2025 um 1,9 Prozent wachsen, was über dem Eurozonen-Durchschnitt liegt. Der private Konsum wird weiterhin durch eine höhere Beschäftigungsquote und hohe Reallöhne gestärkt. Die enge Verflechtung mit Spanien ist ein positiver Faktor für die portugiesische Wirtschaft, da Spanien der wichtigste Exportmarkt für portugiesische Unternehmen und der größte ausländische Investor in Portugal ist.
EU-Fördermittel geben der Wirtschaft zusätzliche Impulse, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Industrie und erneuerbare Energien. Der Ausbau der Infrastruktur sowie Investitionen in die Energiewende sind auf einem hohen Niveau. Portugal könnte in den kommenden Jahren auch eine wichtigere Rolle in der Batterieherstellung in Europa spielen, da mehrere Lithium-Minenprojekte in Vorbereitung sind.
Deutschland als wichtiger Wirtschaftspartner
Deutschland ist neben Spanien der zweitwichtigste Beschaffungsmarkt für Portugal und auch der drittwichtigste Exportmarkt für portugiesische Produkte. Deutsche Unternehmen halten rund 5 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen in Portugal. Ein bedeutendes ausländisches Investitionsprojekt ist das Volkswagen-Werk in Pamela, das ab 2027 das neue Elektromodell ID.1 in Serie produzieren wird.
Weitere Informationen zur Wirtschaft in Portugal finden Sie in den GTAI-Beiträgen.
Über Germany Trade & Invest (GTAI)
Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte, wirbt für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.
Kontakt
Pressekontakt: Andreas Bilfinger
T +49 30200099173
M +49 151 1715 0012
andreas.bilfinger@gtai.de
Twitter: http://twitter.com/gtai_de
YouTube: http://youtube.com/gtai