- VeChains Proof of Habit belohnt Beständigkeit in der realen Welt im Gegensatz zu Hype und reformiert die Blockchain-Identität durch verifizierte tägliche Handlungen.
- Durch Aufzeichnung von alltäglichen Handlungen wie dem Aufladen von E-Autos oder Mülltrennung baut VeChain eine Reputation auf der Chain auf, die auf gwohnheitsmäßig nachhaltigem Verhalten besteht.
Da sich der Kryptomarkt über seine spekulativen Ursprünge hinaus entwickelt, entstehen neue Indikatoren, mit denen Nutzen und Nachhaltigkeit von Kryptoprojekten definiert werden können. Das neueste Konzept, das an Zugkraft gewinnt, ist der „Proof of Habit“, ein System, das gewohnheitsmäßig positives Handeln belohnt, anstatt wie bisher Umsatz oder Engagement von Influencern.
VeChain, eine Blockchain-Plattform, die ursprünglich für die Transparenz von Lieferketten entwickelt wurde, passt sich dieser Entwicklung an und bietet eine Infrastruktur, die wiederholte Verhaltensweisen auf der Chain verfolgt und die Identität der Nutzer mit realen Gewohnheiten verknüpft.
Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu früheren Blockchain-Anreizmodellen. Über ein Jahrzehnt lang dominierten Proof-of-Work und Proof-of-Stake als Konsensmechanismen. Beide priorisieren den Rechenaufwand oder den Besitz von Token, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern.
🚨You Can’t Fake Habits On-Chain —
And That’s Why VECHAIN Wins🚨You Can Fake Volume.
But You Can’t Fake Habits.
Crypto taught us to flex.
But the next era?
It will reward those who show up, quietly, relentlessly, consistently.
Proof of habit is coming.
And #VeChain is already… pic.twitter.com/lA4BZ3HJey— Sebastian_ROK Ⓥ 🇩🇪 (@PERE_Mainz) May 12, 2025
Sie bewerten jedoch nicht direkt, wie sich die Nutzer im täglichen Leben verhalten oder ihren Beitrag leisten. Proof of Habit führt eine neue Ebene ein, die auf Nutzerverhalten, verifizierter Beteiligung und in Blockchain-Datensätzen eingebetteten Verhaltensdaten basiert.
Verhalten als Reputation statt als Vermögensbestand
Im Gegensatz zu herkömmlichen Prämiensystemen, die Wale, Bots oder Early Adopters begünstigen, ist das System von VeChain darauf ausgelegt, saubere, wiederholbare Aktionen zu erkennen und aufzuzeichnen – CNF berichtete. Tools wie Cleanify, eine der Nachhaltigkeitsanwendungen der Blockchain, ermöglichen es den Nutzern, bestimmte Verhaltensweisen, etwa Recycling, zu protokollieren, ohne dass sie ihr Engagement öffentlich machen oder monetarisieren müssen. Jede Aktion wird mit einem Zeitstempel versehen, der eine Historie verantwortungsvollen Handelns dokumentiert.
Durch dieses Design wird die Blockchain-Identität von nach außen gerichteten Metriken wie der Anzahl der Follower oder dem Handel mit hochwertigen Token entfernt. Stattdessen wird jede wiederholbare Handlung – das Aufladen von Elektrofahrzeugen, die Wahl nachhaltiger Produkte oder die Mülltrennung – als ein Signal für ein fortlaufendes, messbares Engagement betrachtet. Diese Handlungen summieren sich zu einer Verhaltensidentität, die schwer zu fälschen und leicht zu verifizieren ist.
Laut den Entwicklern, die dieses Modell unterstützen, besteht die Idee darin, die Anerkennung von Hype-Zyklen zu lösen und sich stattdessen auf langfristiges, nachweisbares Verhalten zu konzentrieren. Dies könnte Anwendungsfälle im Bereich der grünen Finanzen, der digitalen Referenzen oder der Überprüfung der sozialen Auswirkungen unterstützen, bei denen eine kontinuierliche Beteiligung wichtiger ist als einmalige Investitionen.
Proof-of-Habit: Ein neues Blockchain-Primitiv
Im Gegensatz zu Proof-of-Work und Proof-of-Stake, die auf Energieverbrauch und Kapital beruhen, zielt Proof-of-Habit darauf ab, Nutzer auf der Grundlage ihrer Beständigkeit zu validieren. Dieses Modell unterstützt das, was man als „Infrastruktur-Rendite“ bezeichnen könnte, bei der Nutzer Belohnungen nicht durch die Förderung von Projekten oder Spekulationen mit Token verdienen, sondern indem sie passiv zu nachhaltigen Systemen beitragen.
So können beispielsweise angeschlossene Nutzer, die ihr Elektroauto regelmäßig über eine integrierte Plattform aufladen, für jedes Laden eine Prämie erhalten. Es besteht keine Notwendigkeit, dieses Verhalten zu fördern oder andere Menschen davon wissen zu lassen. Vielmehr wird es erfasst, überprüft und mit dem On-Chain-Profil des Nutzers verknüpft. Solche Verhaltensweisen bilden im Laufe der Zeit ein digitales Buch darüber, wer sich regelmäßig engagiert – und wer nicht.
Dieser Ansatz bietet eine fundiertere Alternative zu kurzfristigen Anreizen. Es bestätigt den Wert, aktiv zu bleiben, sich zu zeigen und saubere Aktionen durchzuführen. Auf diese Weise wird eine dezentralisierte Verantwortlichkeit geschaffen, bei der sich die Nutzer einen Ruf erwerben, der nicht durch Glauben oder Marketing, sondern durch gelebtes, wiederholtes Verhalten bestimmt wird.
Diese langfristig angelegte Architektur wird durch die Infrastruktur von VeChain ermöglicht. Die Nutzer erstellen einen gültigen Lebenslauf ihrer täglichen Entscheidungen, da jede Interaktion eine Spur hinterlässt. Dieses Modell kann auch außerhalb des Rahmens der Nachhaltigkeit überholt sein. Solche Muster könnten zur Entscheidungsfindung in jedem System verwendet werden, das verifiziertes menschliches Engagement für Versicherung, Governance oder Belohnungen erfordert, um die Entscheidungsfindung transparenter zu machen.