Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Tiergesundheitsbranche
Der Bundesverband für Tiergesundheit hat kürzlich die Marktanalyse für 2024 veröffentlicht. Es wurde betont, dass es entscheidend sei, die Wettbewerbsfähigkeit der Tiergesundheitsunternehmen in Deutschland zu sichern. Die Branche steht vor zahlreichen regulatorischen Anforderungen, bürokratischen Hürden und politischen Unsicherheiten, die ihre Entwicklung beeinträchtigen.
Um die pharmazeutische Versorgung von Tieren zu gewährleisten und Innovationen voranzutreiben, müssen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa stärken. Das stabile Marktwachstum im Jahr 2024 zeigt, dass die Tiergesundheitsbranche einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Tieren und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion leistet.
Herausforderungen und Entwicklungen
Im vergangenen Jahr sah sich die Tiergesundheitsbranche mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, darunter regulatorische Diskussionen, Tierseuchenausbrüche und wirtschaftliche Unsicherheiten. Der Verband fordert von der neuen Bundesregierung Maßnahmen zur Stärkung der Prävention, Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen.
Chancen und Innovationen
Die digitale Transformation in der Veterinärmedizin und Pharmaindustrie bietet Potenziale für mehr Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Ein Zusammenhang zwischen Tiergesundheit und nachhaltiger Lebensmittelproduktion wurde in einer Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover nachgewiesen.
Marktentwicklung 2024
Der Gesamtumsatz im Tierarzneimittelmarkt hat die Milliardengrenze überschritten, getrieben von einem Wachstum bei pharmazeutischen Spezialitäten, Impfstoffen, Antiparasitika und Antiinfektiva. Die regelmäßige Gesundheitsvorsorge und präventive Maßnahmen haben zu positiven Entwicklungen in der Branche beigetragen.
Die Zukunft der Tiergesundheitsbranche liegt in der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, um eine kontinuierliche Versorgung der Tiere und die Förderung von Innovationen sicherzustellen.
Kontakt
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller, Koblenzer Str. 121-123, 53177 Bonn,
Tel. 0228 / 31 82 96, E-Mail bft@bft-online.de, www.bft-online.de